Stimmstörungen bei Erwachsenen
Organische Stimmstörungen
Zu den organischen Stimmstörungen gehört Heiserkeit in Forlge von organischen Veränderungen am Kehlkopf durch Unfälle, chronische Erkrankungen oder Fehlbildungen. Zu diesen Veränderungen führen Knötchen, Lähmungen oder Teilentfernungen der Stimmlippen - im schwerwiegendsten Fall Kehlkompfentfernungen bei Kehlkopfkrebs.
Funktionelle Stimmstörungen
Funktionelle Stimmstörungen sind Störungen der Stimmbildung ohne organische Veränderung. Der Stimmklang verändert sich durch Unregelmäßigkeiten im Schwingungs- bzw. Schließungsverhalten der Stimmlippen. Ursachen können ein falscher Stimmeinsatz durch ungünstige Körperhaltung oder ungünstige Umweltfaktoren sein. Diese Stimmstörung tritt meist bei Berufssprechern wie Lehrern, Erziehern oder Call Center-Mitarbeitern auf, da diese ihre Stimme oft überlasten oder unter großem Streß sprechen, was zu viel Kraft auf den Kehlkopf überträgt.
Hyperfunktionelle Stimmstörungen
Die Stimme klingt aufgrund von Fehl- oder Überbelastung heiser, rau, gepresst, angestrengt, teilweise ohne Ton und ermüdet bei Belastung schnell. Im Schulter- und Nackenbereich ist die Körperspannung meist erhöht. Die hypofunktionelle Stimmstörung hingegen zeichnet sich durch eine heisere, schwache und behauchte Stimme aus. Die Artikulation ist meist undeutlich, die Körperspannung unterspannt und die Atmung eher flach.