Mehrfachbehinderungen und/oder Zerebralparesen
Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen bei Mehrfachbehinderungen und/oder Zerebralparesen
Bedingt durch Spastiken spricht der Patient langsam, mühevoll und mit ungenügender Artikulation. Oft ist auch der Stimmumfang gering. Patienten mit schwachem Muskeltonus sprechen undeutlich, leise und verwaschen. Bei schweren Behinderungen kommt der Patient oft nicht zur Ausbildung der verbalen Sprache. Dann ist des Aufgabe der Logopädie, nach alternativen Möglichkeiten der Kommunikation zu suchen. Hierzu können Gebärden, Fotos, elektronische Kommunikationshilfen oder Schriftbilder zählen.